Noch vor geraumer Zeit gab es nach einem Aufenthalt in einer Fachklinik für Eltern und Angehörige intensivmedizinisch zu betreuender Kinder und Jugendlicher keinen adäquaten Ort, der ihnen auf dem Weg in die häusliche Pflege notwendige Orientierungspunkte zur künftigen Aufgabenerfüllung verschaffen konnte.
Nun ist es endlich soweit.
Das Fundament für unser Schutzengelhuus - Michael ist bereit, um die neue Aufgabe zu tragen. Schon bald wird die einstige Versorgungslücke sicher überbrückt sein und unser Projekt eröffnet neue Einsichten, Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit den umfangreichen Herausforderungen, die eine intensivpflegerische 24-Stunden-Betreuung an die Eltern und Angehörigen pflegebedürftiger Kinder und Jugendlicher stellt.
So wird das Schutzengelhuus - Michael nach seiner Fertigstellung aussehen.
Doch, bis es soweit ist, kann es noch weitere Unterstützung gebrauchen. Denn neben der Grundfinanzierung werden noch weitere Mittel benötigt, die unter anderem die Kosten für notwendige technisch-apparative und medizinische Aussstattungen sowie regenerative Einrichtungsangebote für die pflegenden Eltern tragen helfen.
Aufgrund der großen physiologischen und psychologischen Krankheitsbilder in der Kinderintensivmedizin werden gerade in diesem Zusammenhang an die betreuenden Pflegekräfte, neben der apparativen Ausstattung auch an die erforderliche Logistik sehr hohe Anforderungen gestellt. Der finanzielle Aufwand ist daher notwendigerweise ebenfalls hoch.
So freuen wir uns aus unserem ehrenamtlichen Engagement heraus, selbstverständlich über weitere freundliche Unterstützer, denen es ebenfalls eine natürliche Herzenssache ist, einfach und unbürokratisch zu helfen. Zum Beispiel durch eine gute Spende.
Planungsansicht Erdgeschoss Schutzengelhuus - Michael
Neben den administrativen und allgemeinen Funktionsräumen werden sich die "Wohnräume auf Zeit" vor allem durch eine auf die Pflege ausgerichtete, funktionale Einrichtung auszeichnen, die den pflegenden Eltern von Anfang an auch zur Schulung ihrer Aufgaben dienen wird. Nichtsdestotrotz darf und soll auch ein weitesgehend individueller Charakter den Stil der Räumlichkeiten bestimmen . Kinder und Jugendliche brauchen ein Gefühl der Geborgenheit.
Planungsansicht Obergeschoss Schutzeneglhuus - Michael
Eine vertraute, familiäre Umgebung kann hier gute Dienste leisten und so für Ruhe und Entspannung sorgen, was der pflegemedizinischen Versorgung etwas von ihrer nüchternen Sachlichkeit nimmt. Dieses Prinzip wird innerhalb der geplanten Eltern-Appartements im Schutzengelhuus-Michael fortgesetzt, wodurch sich Eltern und Angehörige eine gewisse Auszeit nehmen können. Stets in dem Wissen, dass sie jederzeit wieder Vorort bei ihrem Kind sein können.